Außergewöhnliche Sommer-Events

So 4. Mai, 11-17 Uhr - Ein Blautöne-Event !!!

Das Blaubeurer Frühlingserwachen

Strassenfest für ein freundliches, offenes Miteinander in Blaubeuren und anderswo

Schlag auf Schlag geht es rund in der Blaubeurer Kulturszene. Kaum sind die Blaubeurer Literaturtage vorbei, schon folgt als nächster Höhepunkt das Frühlingserwachen, ein Straßenfest mitten in der Blaubeurer Altstadt.

Am Sonntag, 4. Mai, wird in der Hirschgasse zwischen dem „Fröhlichen Nix“ und der „Wirtschaft zum Fass“ von 11 Uhr bis 17 Uhr ein Programm für Jung und Alt von Jung und Alt geboten. Wir starten mit einem Weisswurst-Frühschoppen und der Ulmer Dixie-Kapelle „The Gentlemen of Dixieland“. Das geht natürlich auch ohne Weisswurst und ist lediglich der Auftakt zu einem bunten, tagesfüllenden Programm zum Nulltarif mit dem Akkordeon-Orchester Schelklingen, der Kinder-Jazz-Tanz-Gruppe des SV Suppingen unter Leitung von Jessica Kühnle, der Taiko-Trommelgruppe aus Ulm um Simon Gödecke, einem Impro-Kasperle-Theater mit Brigitte Sigloch vom „Theater in der Talmühle“, dem Kinderliedermacher „Hermanitou“, dem bekannten Folk-Duo „Carotto“ und der „Feschtagsmusik“; die mit fetziger Folkmusik aus eigener Feder den Abschluß bildet. Begleitet von Aktionen wie Basteln für Kinder mit der „Kreativ-Welt“, dem Frühjahrs-Haarschnitt für einen guten Zweck, einer Bücher-Oase mit Dr. Michael Hauser und einem anregenden Kunst-Stand von den Künstler*innen der „Alten Gerberei“. Für Speis und Trank sorgen verschiedene ortsansässige Gastro-Betriebe.

Wir wollen ein Programm gestalten das zeigt, dass wir in Blaubeuren für eine bunte und offene Gesellschaft stehen“, sagt Hans Wild aus dem Organisationsteam des Straßenfests. „Für ein freundliches Miteinander in Blaubeuren und anderswo!“ Alle auftretenden Künstler*innen sind mit großem Idealismus am Start und verzichten auf die üblichen Gagenforderungen. Falls sich im Rahmenprogramm noch jemand einklinken möchte, bitte sehr gerne melden: blautoene@hans-wild.de

Damit jeder zu jeder Zeit einen Ansprechpartner findet, haben wir beim Nix extra einen Info-Point, ein sogenanntest Orga- und Künstler-Büro eingerichtet. Wendet Euch vertrauensvoll an Uli Bohnacker und Falk Schermaul; die wissen wie der Hase läuft und stehen Euch mit Rat und Tat zur Seite.

11.00 Uhr „The Gentlemen of Dixieland“
Weisswurst-Frühschoppen vorm „Nix“ mit Dixie-Jazz-Musik aus Ulm

Parallel dazu starten Bastelaktionen für Kinder mit der „Kreativ-Welt,
eine Bücher-Oase unter der fachkundigen Regie von Michael Hauser,
in der man sich günstig mit Lesematerial eindecken kann
und eine Frühjahrs-Haarschneide-Aktion auf offner Strasse

13.00 Uhr Das Schelklinger Akkordeon-Orchester spielt auf

13.45 Uhr Die Kinder-Jazz-Tanz-Gruppe des SV Suppingen

14.00 Uhr Carola und Otto, unser Folk-Duo „Carotto“ aus Weiler, unterhält mit Songs aus den 20ern, Bluegrass und bekannten Pophits aus den 70ern und 80ern.

14.15 Uhr Impro-Kasperle-Theater mit Brigitte Sigloch vom „Theater in der Talmühle“ im „Nix“

14.45 Uhr Kinderliedermacher „Hermanitou“ – Hermann Schleicher-Rövenstrunk aus Ulm

15.30 Uhr Die Ulmer Taiko Trommelgruppe sorgt beim „Gasthaus zum Fass“ für eine spektakuläre Trommel-Show

16.oo Uhr Für einen schmissigen Abschluß sorgt als Haus- und Hofkapelle vom „Fröhlichen Nix“die „Feschtagsmusik“.

Sollte das Wetter wider Erwartens nicht mitspielen, beschränken wir uns auf ein Notprogramm:

11.00 Uhr „The Gentlemen of Dixieland“ Weisswurst-Frühschoppen mit Dixie-Jazz-Musik aus Ulm im „Nix“
14.00 Uhr Impro-Kasperle-Theater & der Kinderliedermacher „Hermanitou“ im „Nix“ Parallel dazu im Fass das Folk-Duo „Carotto“
16.00 Uhr Zum Ausklang fetzige Folkmusik mit der „Feschtagsmusik“ im Nix.

Die Entscheidung, ob die Veranstaltung in vollem Umfang oder als Notprogramm über die Bühne geht, findet Ihr am Aktionstag ab 8 Uhr unter www.blautöne-blaubeuren.de

/

Sa 12. Juli, 14 - 22 Uhr - Nonstop-Jubiläumsparty im Nix

16 Jahre Nix !!!

... und 22 Jahre "Stellwerk" Schelklingen

Fröhliches Happening vor, im und hinterm Haus. Schwätzen, trinken, essen oder unserem Non-Stop-Musikprogramm lauschen. Ich freu mich auf viele schöne Begegnungen und stell schonmal den Sekt kalt! Hier unser Fest-Programm:

Es spielen auf:

15 Uhr  „Blitz & Hoffnung“
Den Anfang machen Carola König, Thomas Arndt und Hans Wild. Neu formiert (schätze bis dato der 2. gemeinsame Auftritt) wollen sie mit einem bunten, unkonventionellen Programm niveauvoll unterhalten. „Bllitz-Folk“ eben.

16 Uhr   „Kate’n’Crazy“ + Heinrich
Katrin Dalmann und Heiko Baur kommen aus dem Kreis Esslingen – Göppingen.
Pop-Gesang trifft Blues-Gitarre. Das Repertoire dabei weit gefächert von Adele und Amy Winehouse, bis hin zu James Brown, Ray Charles, den Rolling Stones, Santana und Led Zeppelin.

17 Uhr   „Al Jovo“
Dahinter verbirgt sich unser langjähriger Ukulele- und Gitarrenlehrer Jo Vogel mit seinem Bruder Alex am Bass (die Biberacher „Blues-Brothers“). Als Band spielen sie eine farbenfrohe und facettenreiche Mischung aus Latin, Pop, Jazz und Weltmusik, wobei neben bekannten Klassikern auch Eigenkompositionen nicht zu kurz kommmen.

18 Uhr   „Stardog Champion“
Der kroatische Singer-Songwriter, der sich in Nersingen nieder gelassen hat, bietet Blues, Country und Acoustic Rock mit Herzblut, Liebe und Leidenschaft zur Musik. Was man vom ersten Ton an hört.

19 Uhr   „Walk the line“
Herbert, der Leadsänger der Band, ist für einen soliden Gitarren-Rhythmus zuständig. Peter liefert die tieferen Töne mit dem Bass und singt die Tenorstimme. Berti spielt Mandoline, Gitarre, Mundharmonika und singt die Baritonstimme. Mit viel Harmoniegesang wird die Welt der amerikanischen Akustikmusik Bluegrass, Americana, Country, sowie ein bißchen Irish Folk offeriert.

20 Uhr   „Ingo Illerdelta“
Ingo Illerdelta spannt den musikalischen Bogen von den Sümpfen des Missisippi bis in die Niederungen des Illerdeltas. Sein brodelnd, dampfendes „Blues-Kabarett“ bringt jede Bude zum Kochen und lässt kein Auge trocken … es geht um Beziehungsdramen, Alkoholmissbrauch und andere Verbrechen in den Weltsprachen Englisch, Spanisch und Schwäbisch.

21 Uhr   „Die Feschtagsmusik“
Unsere Haus- und Hofkapelle darf am Jubiläumstag natürlich nicht fehlen. Fetzige Folkmusik mit deutschen Texten aus eigener Feder.

 

Die Uhrzeiten sind ein grober Anhalt. Für die Musikanten geht der Hut rum. Laßt uns einen hübschen Tag zusammen haben. (Hut)

Schon im Voraus ein herzliches Dankeschön an die beteiligten Musikanten (Hutsammlung)

So 19. Juli, 14 - 21 Uhr

Liederfest im Spatzennest

Songs für Afrika!

Auch in diesem Jahr soll es wieder eine Neuauflage von unserem kultverdächtigen Openair im Naturfreundehaus „Spatzennest“ bei Weidach geben.
 
Die Idee: Unter dem Motto „Musik für Afrika“ spielen (bei trockenem Wetter!) mehrere Bands an 3 „Bühnen“ / Spielorten im Wechsel.
Mit dabei sind Walter Spira (Der Ulmer Liedersänger und Entertainer), die „Pietels“ (spielen ihre Lieblingslieder von den Beatles), Hermann Schleicher-Rövenstrunk (Kinderlieder & Erwachsenen-Programm), Claus Jahn (Der Keltenbarde aus Kirchheim/Teck), das frisch gebackene Trio „Blitz & Hoffnung“ (Blitzfolk), Michael Hauser (vom Badhaus-Cafe in Blaubeuren) singt mit Euch Volkslieder und ähnliches, Bauchredner Markus Winter (fasziniert nicht nur Kinder) und natürlich die Gastgeber „Feschtagsmusik“. Jede Menge wilde Äktsch’n im Grünen!

Ein genauer Spielplan ist in Arbeit und folgt in Bälde!

Der Erlös der Spenden (Eintritt frei, aktive Hutsammlung) kommt zwei Projekten der Naturfreunde im Senegal zu gute. Letztes Jahr konnten wir stolze 1500 Euro überweisen:

Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit!
Unterstützt Mangrovenaufforstung und das Ausbildungszentrum Bekhar ST. Louis im Senegal!
 
Mangroven wachsen in der Übergangszone zwischen Meer und Land, sind salzwasserresistent, bilden einen natürlichen Schutz gegen Erosion

und haben eine große Bedeutung für den Klimaschutz, weil sie in hohem Maße CO2 binden könnnen. Bis zu 10 Mal mehr als Wälder an Land.
Daher haben die Naturfreunde in Baden und Württemberg mit den senegalesischen Naturfreunden ein Mangrovenaufforstungsprojekt gestartet. Noch in diesem Jahr sollen auf insgesamt 15 Hektar 100 000 Bäume gepflanzt werden. 

Außerdem haben die senegalesischen Naturfreunde mit vereinten Kräften ein Ausbildungszentrum für Mädchen und junge Frauen in Beghar (Region Saint Louis) errichtet. Das Ausbildungszentrum soll jährlich 75 Ausbildungsplätze bieten, was zu 75 Prozent vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert wird. Der restliche Eigenanteil muß noch aufgebracht werden.  

Die Aufgabe der deutschen Naturfreunde besteht weitgehend darin, für die nötigen Finanzmittel zu sorgen. Dies geschieht auf vielfältige Weise;
z.B. div. Spendenaktionen, „Gsälz für Afrika“ oder eben unser Liederfest-Openair. Das Liederfest ist eine gemeinsame Veranstaltung der Ulmer „NaturFreunde“, dem „Fröhlichen Nix“ und der „Feschtagsmusik“.